Schopenhauer-Jahrbuch

Das "Schopenhauer-Jahrbuch" gehört zu den wichtigsten Publikationsorganen der Schopenhauer-Forschung. Bis 1991 erschien es im Verlag Waldemar Kramer (Frankfurt am Main), seit 1992 erscheint es im Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg).
Die Herausgeber des "Schopenhauer-Jahrbuchs" sind im Auftrag des Vorstands der Schopenhauer-Gesellschaft Prof. Dr. Matthias Koßler und Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher.
Die Qualitätssicherung der Beiträge in den Rubriken "Abhandlungen" und "Diskussion" erfolgt standardgemäß über ein Double-Blind-Peer-Review-Verfahren.
Weitere Informationen:
Das Schopenhauer-Jahrbuch hat eine lange Tradition:
Das Schopenhauer-Jahrbuch hat eine lange Tradition
-
1912Listenelement 1
begründet von Paul Deussen
-
1937 bis 1983Listenelement 2
geleitet und herausgegeben von Arthur Hübscher
-
1984Listenelement 3
herausgegeben von Wolfgang Schirmacher
-
1985 bis 1992Listenelement 4
im Auftrag des Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft und in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Leitung herausgegeben von Rudolf Malter, Wolfgang Seelig, Heinz-Gerd Ingenkamp
-
1993 bis 2000
im Auftrag des Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft und in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Leitung herausgegeben von Heinz-Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann
-
2001 bis 2004
im Auftrag des Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft und in Verbindung mit der Wissenschaftlichen Leitung herausgegeben von Heinz-Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Matthias Koßler
-
2005
[= Akten des Kongresses “Die Entdeckung des Unbewußten”] herausgegeben von Matthias Koßler, Dieter Birnbacher und Günther Baum (Gast)
-
2006 bis 2011
im Auftrag des Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft und in Verbindung mit
Arati Barua (Delhi); Lutz Baumann (Mainz); David Cartwright (Whitewater, WS); Mario Cattaneo (Mailand); David Hamlyn (London); Christopher Janaway (London); Yasuo Kamata (Kyoto); Ioanna Kuçuradi (Ankara); Leon Miodonski (Breslau); Thomas Regehly (Offenbach); Hartmut Reinhardt (Trier); Edouard Sans (Toulouse); Alfred Schmidt (Frankfurt a.M.); Peter Welsen (Trier); Jean-Claude Wolf (Fribourg) herausgegeben von Matthias Koßler und Dieter Birnbacher
-
Seit 2012
im Auftrag des Vorstandes der Schopenhauer-Gesellschaft und in Verbindung mit
Urs App (Paris); Arati Barua (Delhi); Lutz Baumann (Mainz); David Cartwright (Whitewater, WS); Domenico M. Fazio (Lecce); Christopher Janaway (Southampton); Yasuo Kamata (Kyoto); Ioanna Kuçuradi (Ankara); Leon Miodonski (Breslau); Thomas Regehly (Offenbach); Hartmut Reinhardt (Trier); Marco Segala (L’Aquila); Bart Vandenabeele (Gent); Peter Welsen (Trier); Jean-Claude Wolf (Fribourg) herausgegeben von Matthias Koßler und Dieter Birnbacher
Editorial Board des "Schopenhauer-Jahrbuchs":
- Prof. Dr. Matteo d’Alfonso, Ferrara
- Prof. Dr. Urs App, Paris
- Prof. Dr. Frederick Beiser, Syracuse
- Prof. Dr. Maria Lucia Cacciola, São Paulo
- Prof. Dr. David Cartwright, Wisconsin-Whitewater
- Prof. Dr. Bernd Dörflinger, Trier
- Prof. Dr. Domenico Fazio, Lecce
- Prof. Dr. Paul Guyer, Providence
- Prof. Dr. Oliver Hallich, Essen
- Prof. Dr. Lore Hühn, Freiburg i. Br.
- Prof. Dr. Heinz Gerd Ingenkamp, Bonn
- Prof. Dr. Christopher Janaway, Southampton
- Prof. Dr. Yasuo Kamata, Nishinomiya
- Prof. Dr. Marco Segala, L’Aquila
- Prof. Dr. Sandra Shapshay, New York
- Prof. Dr. Bart Vandenabeele, Gent
- Prof. Dr. Jean-Claude Wolf, Fribourg
- Prof. Dr. Ursula Wolf, Mannheim
- Prof. Dr. Günter Zöller, München