
Schopenhauer – Paradoxien der Moderne
1. Mai 2023 | Gastbeitrag
Von Michał Dobrzański
Am 27. Februar 2023 erschien ein Band der polnischen Internetzeitschrift "Teologia Polityczna Co Tydzień" (ein Ableger der gedruckt erscheinenden Jahreszeitschrift "Teologia Polityczna"), der ausschließlich der Philosophie Arthur Schopenhauers gewidmet ist. Der Band 9 (359) trägt den Titel "Schopenhauer. Paradoksy nowoczesności" ("Schopenhauer. Paradoxien der Moderne") und besteht aus zwölf Texten zu Schopenhauers Philosophie, die u.a. von bekannten polnischen Schopenhauer-Forschern verfasst wurden. Die Veröffentlichung des Bandes ermöglicht somit einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu Schopenhauer in Polen.
Der Zugang zu allen Texten ist frei unter https://teologiapolityczna.pl/tpct-361 (externer Link). Die Texte können erfolgreich mit modernen Übersetzungsprogrammen wie Google Translate oder DeepL auf Deutsch gelesen werden. Der Band enthält folgende Beiträge (die deutschen Übersetzungen der Titel sind in Klammern angegeben):
- Jan Czarniecki, "Schopenhauer. Paradoksy nowoczesności" ("Schopenhauer. Paradoxien der Moderne", Einleitung des Herausgebers)
- Izabela Szyroka-Łagowska, "Sztuka jako niedziela życia. Artura Schopenhauera nauka o tym, jak widzieć świat stale we właściwym świetle" ("Kunst als Sonntag des Lebens. Arthur Schopenhauers Lehre, die Welt stets im richtigen Licht zu sehen")
- Ryszard Kasperowicz, "Schopenhauer, czyli wyzwolenie przez muzykę" ("Schopenhauer oder Befreiung durch Musik")
- Maria Jolanta Olszewska, "Młoda Polska a inspiracje myślą filozoficzną Artura Schopenhauera" ("Junges Polen und die Inspiration durch Arthur Schopenhauers Philosophie")
- Michał Dobrzański, "Rola krytyki rozumu i języka w filozofii Schopenhauera" ("Vernunft- und Sprachkritik in Schopenhauers Philosophie")
- Paweł Pieniążek, "Nietzsche – Schopenhauer"
- Agnieszka Gralewicz, "Schopenhauer — niepraktykujący buddysta" ("Schopenhauer – ein nicht-praktizierender Buddhist")
- Aleksander Bobko, "Kant i Schopenhauer o ostatecznym celu ludzkiego życia" ("Kant und Schopenhauer über den letzten Zweck des menschlichen Lebens")
- Konrad Wyszkowski, "Schopenhauer – obrońca pojęcia wolnej woli" ("Schopenhauer – Verfechter des Konzepts der Willensfreiheit")
- Karol Samsel, "Feminizm jako maska i mizoginizm bez maski. Norwid i Schopenhauer wobec kobiet" ("Feminismus als Maske und Misogynie ohne Maske. Norwid und Schopenhauer gegenüber Frauen")
- Marcin Rychter, "Schopenhauer o muzyce" ("Schopenhauer über Musik")
- Adam Stögbauer, "Filozofia Schopenhauera" ("Schopenhauers Philosophie")
- Henryk Benisz, "Podstawa estetycznych sądów o pięknie" ("Die Grundlage der ästhetischen Urteile über Schönheit")